Imitationstechniken – perfekte Illusion durch handwerkliches Können
- Authentische Nachbildung kostbarer Oberflächen
- Meisterhafte Imitationstechniken in höchster Qualität
- Perfekte Illusion durch handwerkliches Können
Imitationstechniken - hochwertige Maserierungen, Marmorierungen und Sandsteinimitationen

Durch malerische Techniken natürliche Materialien nachzuahmen, hat eine lange Tradition. Maserieren und Marmorieren dürften die bekannstesten Ausprägungsformen unter den Imitationstechniken sein und entstanden durch die Kostspieligkeit und Seltenheit bestimmter Materialien wie Edelhölzer und Marmorarten.
Für das Nachahmen dieser Materialien ist ein genaues Studium der Natur unerlässlich. Dennoch sind der künstlerischen Gestaltung und Kreativität bei den Imitationstechniken keine Grenzen gesetzt.
Wir bieten hochwertige Maserierungen, Marmorierungen und Sandsteinimitationen sowohl im Bereich der kompletten Neu- und Umgestaltung von Räumen und Fassaden als auch im Bereich der Denkmalpflege und Restaurierung von Altären, Figuren, Bauteilen und ähnlichem.
Marmorieren und Maserieren
Bei den Imitationstechniken des Marmorierens und Maserierens geht es um das Nachahmen des Erscheinungsbildes edlen Marmors und hochwertiger Hölzer. Sie findet zum Beispiel bei historischen Ausstattungsgegenständen wie Altären, Beichtstühlen und Orgeln Anwendung, kommt aber auch bei der Gestaltung von Möbeln und Wänden zum Einsatz.
Unsere versierten Kirchenmaler bieten einfühlsame Ergänzungen und Retuschen von Marmorierungen und Maserierungen im Bereich der Denkmalpflege, die den künstlerischen Duktus bestehender Imitationstechniken sensibel aufgreifen.
Auch bei der kompletten Neumarmorierung und -maserierung von Bauteilen, Möbeln und ähnlichem sind wir Ihr professioneller Ansprechpartner.
Nebenstehend ein Beispiel aus unserer Arbeit im Jugendzentrum Lauf, wo wir die Neumaserierung der Türen und Lamperien übernommen haben. Zur Anwendung kam die traditionelle Maserierung mit Bierlasur.

Sandsteinimitation
Seit dem Altertum zählt die Nachahmung von Naturstein zur Kunst der Innenraum- und Fassadenmalerei. Mit dieser Imitationstechnik lässt sich die Anmutung von Sandstein täuschend echt nachahmen. Auch hier bieten wir sowohl Retuschen z. B. im Bereich der Restaurierung und Ergänzung von historischen Natursteinoberflächen als auch den Einsatz von Steinimitationen als gestalterisches Element im Innen- oder Außenbereich.

Imitationstechniken als Teil künstlerischer Gestaltung
Imitationstechiken sind nicht nur Ausdruck der Wertschätzung seltener und kostbarer Materialien sowie dem Bedürfnis sie zu reproduzieren. Vielmehr lassen Einfallsreichtum und eine meisterhafte Hand die Arbeit zu einer eigenen künstlerischen Gestaltung werden. Bautechnische Grenzen, die natürlichen Materialien auferlegt sind, werden durch Imitationstechniken außer Kraft gesetzt. Wo Holz und Stein durch physikalische Bedingungen Schranken auferlegt sind, bieten Imitationstechniken der künstlerischen Entfaltung freie Hand und zudem nahezu grenzenlose Möglichkeiten hinsichtlich Formensprache und Farbgebung.
